Sie begleiten mit Herz, Hand und Verstand Menschen aus der Altersgruppe 0 - 12 Jahren in ihrer Entwicklung. Sie unterstützen unter anderem Erzieher*innen dabei, durch gezielte methodische Arbeit Bildungsprozesse anzuregen. Sie sind vor allem in Kinderkrippen, Kindertagesstätten, schulbegleitenden Einrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen tätig.
Ausbildung staatlich geprüfte:r Kinderpfleger:in
Zugangsvoraussetzungen
- gesundheitliche Eignung
- Mittelschulabschluss
- erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- ausreichende Deutschkenntnisse falls die Muttersprache nicht Deutsch ist
Methodik
- Die schulische Ausbildung dauert 2 Jahre und beginnt zum 01.09. des jeweiligen Jahres.
- Reflexion und Auseinandersetzung mit grundlegenden Werten ermöglichen eine fachliche und persönliche Orientierung für eine starke Persönlichkeit, die Grundlage jeder sozialpädagogischen Ausbildung ist.
- Die moderne Architektur und Ausstattung unserer Berufsfachschule für Kinderpflege unterstützt besonders teamorientierte Projektarbeit und Phasen des selbstorganisierten Lernens, unterstützt durch eine moderne digitale Ausstattung.
- Exkursionen verknüpfen durch persönliche Erlebnisse die Theorie mit der Praxis
Lernlabor
An 3 Tagen in der Woche werden jeweils in der Mittagspause im Rahmen von "Unterricht plus" begleitetes Lernen und verschiedene Neigungsgruppen angeboten.
Zusätzliche Angebote
- Gitarrenunterricht
- Zweiwöchiger heilpädagogischer Kurs im 1. Ausbildungsjahr vertieft die Kenntnisse für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Jährliche Fahrt nach Taizé
Bei Bedarf:
- Berufssprache Deutsch
- Vertiefung Englisch
Ausbildung und Wohnen
Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Internat ist eine optimale und zielgerichtete Begleitung zum Berufsabschluss der Schüler:innen erfolgreich. Die Schüler:innen können während ihrer Ausbildung im Internat wohnen, lernen und leben.
Schüler*innen-Internat
Finanzierung
-
Die reine schulische Ausbildung ist kostenlos. Seit 9/2013 wird aufgrund derzeit geltender gesetzlicher Regelungen kein Schulgeld erhoben. Es entstehen lediglich monatliche Verbrauchskosten.
-
Für die Möglichkeiten "Unterricht PLUS" und "Unterricht PLUS mit Internatsübernachtung" entstehen Kosten
-
Dafür kann BAföG beantragt werden. (nähere Informationen: www. bafoeg.de)
Weiterbildung
Der Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses ist bei entsprechenden Noten möglich.
Weiterqualifizierungen sind möglich zum Beispiel als Pflegefachfrau-/mann, als Erzieher:in oder als Heilpädagog:in.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Der Beginn ist zum Schuljahresanfang des jeweiligen Ausbildungsjahres.
Bewerben Sie sich hier mit einem Kurzformular: Bewerbungsformular
Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung:
Sobald wir Ihre Kurzbewerbung vorliegen haben, laden wir Sie zu einem Informations- und Bewerbungsgespräch ein. Bitte bringen Sie dazu ausführliche Bewerbungsunterlagen mit.
- Motivationsschreiben
- Lichtbild
- Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses