
Besonders erfreulich ist die Entwicklung an der Berufsfachschule für Altenpflegehilfe: Mit 39 neuen Auszubildenden startet dort der bislang größte Jahrgang. Erstmals können zwei kleinere Klassen gebildet werden - ein Schritt, der laut Schulleitung die Unterrichtsqualität weiter verbessern wird.
Auch die Berufsfachschule für Pflege verzeichnet starken Zulauf: 49 Auszubildende beginnen heuer ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft. Eine Premiere gibt es dabei ebenfalls - erstmals sind auch Auszubildende aus Indien mit dabei. Insgesamt zählt diese Schulart nun 108 Auszubildende.
Internationaler wird es auch an der Berufsfachschule für Kinderpflege: 29 neue Auszubildende starten dort ins erste Jahr, darunter junge Menschen aus Tschechien und der Ukraine.
Eine stabile Entwicklung zeigt sich an der Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS). Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) beginnen 33 Studierende, insgesamt sind es damit 123 angehende Erzieherinnen und Erzieher. "Die überregionale Nachfrage nach einer Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin / zum staatlich geprüften Erzieher an der Fachakademie in Zwiesel zeigt, dass sich Erfahrung und Qualität langfristig durchsetzen", so Schulleiter Raimund Kreutzer.
Auch im Internat gibt es Neuerungen: Erstmals wohnen dort neben den Pflege- und Sozialberufen auch Auszubildende der Glasfachschule. Mit insgesamt 30 Bewohnerinnen und Bewohnern sind die Zimmer damit erstmals vollständig belegt.
Fortschritte gibt es zudem im Bereich der Digitalisierung. Dank eines Förderbescheids der Regierung von Niederbayern fließen noch im ersten Schulhalbjahr rund 10.000 Euro in die technische Ausstattung. Im Nursing-Ann-Raum der Pflege wird eine moderne Video-Gegensprechanlage installiert, die das pflegerische Handeln in Echtzeit beobachtbar und anschließend reflektierbar macht. Außerdem entsteht ein digitales Anschlagssystem, das Stundenpläne und aktuelle Informationen künftig übersichtlich auf Displays darstellt.
Bereits am Vortag des Schulstarts traf sich das Kollegium zur Lehrerkonferenz, begleitet vom traditionellen Lehrergottesdienst, der diesmal unter dem Leitwort "Hoffnung tragen - Hoffnung geben" stand. Pater Binoy erinnerte in seiner Predigt daran, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur Wissen vermitteln, sondern Hoffnungsträger für junge Menschen sind.
Am ersten Schultag wurden die neuen Auszubildenden in der Aula feierlich begrüßt. Die Feier stand unter dem Thema "Spuren im Sand" und wurde musikalisch von der schuleigenen Ukulele-Gruppe unter Leitung von Silvia Fischer gestaltet. Mit einem gemeinsamen Segen durch Schulleiter Raimund Kreutzer begann für alle das neue Ausbildungsjahr am Caritas-BBZ Zwiesel.